Projekt Stadt-Natur












Ein Garten in der Wilden Hütte
Im Rahmen des Projektes „StadtNatur“ wird seit 2019 zusammen mit den teilnehmenden Mädchen und Künstler*innen auf dem Gelände des Mädchenzentrums Wilde Hütte das Gartenprojekt gestaltet. Der Garten ist eine Art „public school“, wo die Kinder in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen alles über das Thema Urban Gardening erfahren können. Wie werden Tomaten, Gemüse und Blumen gezogen? Wie kann man kompostieren? Wie baut man ein Hochbeet? All diese Fragen untersuchen wir gemeinsam in dem Projekt. Klimarelevante Themen werden eingebunden und durch künstlerische Medien visualisiert.
Als erster Schritt wurde das Außengelände der Wilden Hütte begutachtet. Die dort wachsenden Pflanzenarten von uns recherchiert, sowie die Wirkung der Sonne und des Windes auf das Gelände untersucht. Kräuter und Gemüse für unser gemeinsamen Essen sowie Blumen für die Bienen wollten wir an verschiedenen Stellen einpflanzen. Um dies zu realisieren haben wir viele Schritte durchgeführt: Samen eingepflanzt, Hochbeete aufgebaut und künstlerisch gestaltet. Im Spätsommer 2019 konnten wir viele Tomaten und verschiedene Kräuter für unseren Salat pflücken. Außerdem haben wir eine Station für Kompostierung gebaut, wo zukünftig unsere eigene Erde erzeugt werden kann. Der Aufbau eines automatischen Bewässerungssystem und ein Gemüsebeet sind Pläne für dieses Jahr 2021.
Durch den Aufbau des Gemeinschaftsgartens auf dem Gelände der Wilde Hütte gestalten die Teilnehmenden ihr Lebensumfeld. Da die künstlerische Gestaltung in diesem Fall auch Bepflanzungen beinhaltet, muss der Ort regelmäßig gepflegt werden. Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung für den Ort und sind in den Entwicklungs- und Durchführungsprozess mittels ihrer Ideen und Entscheidungen eingebunden.
Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Wilden Hütte und Gropiusstadt bildet sich e.V. durchgeführt. „StadtNatur“ wird durch das Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. gefördert.
Kontakt: gropiusstadtbildetsich@gmail.com; stadtnatur@gmx.de

